Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

JETZT DURCHSTARTEN UND THEORIE IN 7 WERKTAGEN ABSOLVIEREN

Hier Kursplatz 2025 sichern!

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Sommerreifen

18.04.2018 | FAHRSCHUL-NEWS

Vor dem Wechsel Prüfen, ob die Sommerreifen noch in Ordnung sind   Sicherheit. Wer die Räder mit den Sommerreifen zum Frühjahr hin in Eigenregie ans Auto bringen will, prüft das Material vor der Montage. Beschädigte Felgen sind gefährlich. Das gilt auch für Schäden an den Flanken, welche die Reifenstabilität beeinträchtigen können. Auch poröse oder rissige Reifen sind reif für den Austausch. Bei der Profiltiefe gibt der Gesetzgebermindestens1,6Millimeter vor. Der TÜV rät zum doppelten Wert. Damit lasse sich Aquaplaning im Regen bei angemessenem Tempo noch vermeiden. Münztrick zum Schnellcheck: Verschwindet von der Seite gesehen der goldene Rand einer Ein Euro-Münze komplett im Profil, wenn man sie in die Rillensteckt, ist noch genügend Profil vorhanden. Auch das Alter der Reifen spielt eine wichtige Rolle. Denn mit der Zeit verhärtet das Gummi, und unter anderem die Bodenhaftung wird schlechter. Das kann nach etwa sechs Jahren bereits der Fall sein und einen Austausch nötig machen. Über das Herstellungsdatum informiert die DOT-Nummer auf der Reifenflanke. „1416“ etwa steht für die 14. Kalenderwoche 2016. |dpa   Reifen richtig lagern Tipp. Wer Winterreifen selbst einlagert, achtet besser auf die richtige Lage. Verbleiben die Reifen auf den Felgen als Komplettrad, lagern sie am besten mit erhöhtem Druck liegend übereinander. „Alternativ bieten sich sogenannte Felgenbäume oder Wandhalterungen an“, sagt Johannes Boos vom ADAC. Reifen ohne Felgen stehen senkrecht. Sie sollten dabei alle paar Monate ein wenig gedreht werden. Zuvor erhöhen die Autofahrer noch den Luftdruck um 0,5 bar zu den Herstellerangaben. „Denn Reifen verlieren langsam Druck, selbst wenn sie nicht genutzt werden.“ Der optimale Ort zum Einlagern ist kühl, trocknen und dunkel. dpa   Quelle Ausgabe SÜWE - Wochenblatt Bruhrain - Nr. 41 Datum Mittwoch, den 14. März 2018 Seite 06

Mehr erfahren >

Mehr Praxis, weniger Unfälle: Fahranfänger schon mit 17 hinter das Steuer

16.04.2018 | FAHRSCHUL-NEWS

Bei Fahranfängern sind die ersten Wochen und Monate nach der bestandenen Fahrprüfung besonders kritisch und statistisch gesehen ereignen sich hier viele vermeidbare Unfälle aufgrund von Fahrfehlern und fehlender Übersicht. Das „Begleitete Fahren mit 17“ gibt den Fahranfängern einen Mentor an die Hand und hilft ihnen, die nötige Routine zu sammeln. Aller Anfang ist schwer und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen- der Volksmund kennt viele Redewendungen rund um den Start in die Praxis. Diese gelten besonders für den Einstieg in den Straßenverkehr: Jeden Tag starten Hunderte Fahranfänger in ganz Deutschland in das Abenteuer Autofahren und müssen auf ihren Fahrten zur Schule, zu Freunden oder in die Stadt die komplexen Herausforderungen auf den Straßen meistern. „Statistisch gesehen kommt es gerade in den ersten Wochen und Monaten wegen der fehlenden Routine und Übersicht vermehrt zu vermeidbaren Zwischenfällen. Daher ist es wichtig, dass Fahranfänger in einem sicheren Umfeld schnell die so wichtigen Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln“, erklärt Martina Trautmann von der Fahrschule Trautmann. Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich beim „Begleiteten Fahren mit 17“: Hier können Fahranfänger bereits vor ihrem 18. Geburtstag im Straßenverkehr üben und werden dabei von erfahrenen Autofahrern an ihrer Seite unterstützt. Voraussetzung für die Teilnahme am „Begleiteten Fahren mit 17“ ist eine bestandene Fahrprüfung. Jeder Fahranfänger kann mehrere Fahrbegleiter beim Prüfungsamt anmelden und steigert so seine Chance, bei begleiteten Fahrten zu üben. Als Mentor eignet sich jeder, der mindestens 30 Jahre alt ist und seit wenigstens 5 Jahren einen Führerschein Klasse B besitzt. Fahrlehrerin Martina Trautmann: „Während der Fahrstunden passe ich mit auf, dass nichts passiert. Aber gerade bei den ersten Fahrten auf eigene Faust nach der Fahrprüfung ist es sehr hilfreich, wenn ein erfahrener Autofahrer mit Rat zur Seite steht und der Fahranfänger nicht alleine die Herausforderungen meistern muss. In unübersichtlichen oder brenzligen Situationen hilft das direkte Feedback dem Fahranfänger, die nötige Erfahrung zu sammeln“ Zum „Begleiteten Fahren mit 17“ berät Martina Trautmann Interessenten gern telefonisch unter

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren